Funktion: Berechnung der Quantieme Ostersonntag

KALENDER:

Christliche Zeit- und Festtagsrechnung
Ausgangspunkt unserer Zeitrechnung ist nach Vorschlag des Abtes Dionysius
Exiguus im Jahre 525 die Zählung der Jahre nach Christi Geburt. Vermutlich
liegt aber dieser Anfangspunkt unserer Jahreszählung 4 bis 7 Jahre später als
das wirkliche Geburtsjahr Christi.
Im Gegensatz zum Weihnachtsfest, am 25. Dez., sind Ostern und damit Christi
Himmelfahrt und Pfingsten 'bewegliche' Feste. Das Konzil von Nizaea (325
. Chr.) beschloss, dass das Osterfest am ersten Sonntag nach dem Vollmond
gefeiert wird, der dem Frühlingsanfang (Frühlings-Tagundnachtgleiche) folgt.
Demnach sind der 22. März und der 25. April die äussersten Daten, auf welche
Ostern fallen kann. Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert.

Gausssche Formel zur Berechnung der Orterfestes
Bezeichnet man die Jahreszahl mit J und die Divisionsreste von

J/19 mit a ;   
J/4 mit b;    
J/7 mit c;    
(19a + M)/30 mit d;    

(2b + 4c + 6d + N)/7 mit e,

so fällt Ostern auf den
(22 + d + e)ten März oder (d + e - 9)ten April,
wenn man für M und N die folgenden Zahlenwerte einsetzt
1582 bis 1699 M = 22 N = 2
1700 - 1799 23 3
1800 - 1899 23 4
1900 - 2099 24 5
2100 - 2199 24 6.
Es ist weiter zu beachten,dass an Stelle des 26.April stets der 19.April zu
setzen ist,an Stelle des 25.April aber nur dann der 18.April, wenn d = 28
und a grösser als 10 ist.
Beispiel: Wann ist Ostern 1962?
1962: 19 = 103; Rest 5 = a
1962: 4 = 490; Rest 2 = b
1962: 7 = 280; Rest 2 = c
(19 . 5 + 24) : 30 = 3; Rest 29= d
( 2 . 2 + 4 . 2 + 6 . 29 + 5) :7 = 27; Rest 2 = e
Ostern fällt auf den : (29 + 2 - 9) = 22.April 1962.




Zur Leitseite